210823_Weniger-ist-schwer
Weniger ist schwer
Es wird immer mehr Plastik in der Landwirtschaft eingesetzt.
biorama.eu von Thomas Weber
Link: biorama.eu/weniger-ist-schwer
- Presse Archiv | 2021
- Zugriffe: 713
Es wird immer mehr Plastik in der Landwirtschaft eingesetzt.
biorama.eu von Thomas Weber
Link: biorama.eu/weniger-ist-schwer
Das Insektensterben ist dramatisch, doch jeder von uns kann etwas dagegen tun. Teich, Wiese, Totholz - mit diesen 10 Möglichkeiten bieten Sie im Garten Lebensraum für Tieren.
mainpost.de von Wilma Wolf
Am Beispiel des Tiroler Lechs zeigt sich, wie Ökosystem und Region von der Renaturierung eines Flusses profitieren können
derstandard.at von Alois Pumhösel
Link: derstandard.at/story/2000129066901/was-passiert-wenn-man-einem-regulierten-fluss-wieder-freien-lauf
Independent European Organic Press. Informativo mensual independiente y gratuito de consumo de producción ecológica. ¡Suscríbete Gratis!
bioecoactual.com
Twitter @BioEcoActual
Die landwirtschaftlichen Produktionskosten steigen immer höher. Das kann man von den Erlösen nicht gerade sagen.
agrarheute.com von Dr. Olaf Zinke
Link: agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/bauern-kostenfalle-bezahlen-584525
Ireland's leading organic certification body. Certifying organic farmers, growers, processors + retailers. Forefront of the Irish organic movement.
irishorganicassociation.ie
Twitter: @IrishOrganicA
Österreich ist Europameister im Bodenverbrauch, 16 Fußballfelder werden täglich zugebaut und sind damit unwiederbringlich verloren. Gerade in Sommern mit vielen starken Regengüssen sind die Auswirkungen der falschen Bodennutzung deutlich spürbar.
noe.orf.at von Ursula Köhler
Link: noe.orf.at/stories/3115797
6. und 7. August 9 bis 18 Uhr
Bio-Landgut Esterhazy Seehof 1, 7082 Donnerskirchen
Bienen sind oft mehreren Pestiziden ausgesetzt. Deren Wirkung kann sich so potenzieren, warnen Forscher. Dieser Effekt werde in der Risikobewertung unterschätzt.
sueddeutsche.de von Annett Stein, dpa
Link: sueddeutsche.de/wissen/umwelt-insekten-bienen-landwirtschaft-pestizide-1.5373096
Gemüse soll künftig verstärkt drinnen wachsen. Das ist gesünder, schont Klima und Boden, sagen Befürworter von Vertical Farming. Wäre da nicht die Sache mit dem Energieverbrauch
derstandard.de von Philip Pramer
Link: derstandard.de/story/2000128156429/vertical-farmingwachstumszweig-oder-pflanzerei
Neues Projekt von NABU und Flächenagentur Baden-Württemberg berät zur naturnahen Flächengestaltung
baden-wuerttemberg.nabu.de
Link: baden-wuerttemberg.nabu.de/news/2021/juli/30280.html
Beim täglichen Bodenverbrauch liegen wir europaweit an der Spitze. Österreich ist auf dem Weg, eine einzige "Megacity" ohne Landschaft zu werden. Wollen wir das wirklich? Ein Plädoyer für die objektivierbare Schönheit
derstandard.at von Tarek Leitner
Link: derstandard.at/story/2000128091487/oesterreich-versiegelt-und-zugebaut
Wie eine urbane Farm in Rio de Janeiro vielen Menschen zu einem besseren Leben verhilft.
spiegel.de von Nicola Abé
Link: spiegel.de/ausland/urban-farming-in-brasiliens-favelas-dieser-garten-rettet-leben
Ökologisches und klimaneutrales Konsumverhalten zählt zur moralischen Grundanforderung, die viele Menschen an sich selbst stellen – ein Trend, der angesichts der Klimakrise nachvollziehbar ist, von Unternehmen allerdings oft ausgenutzt wird: Sie präsentieren sich als nachhaltig, sind es aber nicht. Dieses „Greenwashing“ reicht von leeren Versprechen bis zu gezielter Täuschung.
orf.at von Marlene Nowotny
Link: orf.at/stories/3219257/
In Wien gibt es rund 90 Initiativen, die Gemeinschaftsbeete betreiben
derstandard.de von Rosa Winkler-Hermaden
Link: derstandard.de/story/2000127811138/urban-gardening-gemeinsam-garteln-in-der-grossstadt
Aufforstungsprojekte werden als Beitrag zum Klimaschutz umgesetzt. Dabei ist nicht jedes Unterfangen gleich effizient
derstandard.at von Katharina Kropshofer
Link: derstandard.at/story/2000127993649/wie-sinnvoll-ist-das-baeumepflanzen
Steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse wie Dürreperioden machen Mensch und Natur zu schaffen – und haben nicht zuletzt Folgen für den Boden. Dahinter steht gleich eine Reihe von Ursachen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie durch den Klimawandel begünstigt werden.
orf.at von Sandra Schober
Link: orf.at/stories/3219041
Umweltschützer monieren seit Jahren die zu laxen deutsche Vorschriften: Durch Düngen gelangt zu viel Nitrat ins Grundwasser. Ein Gutachten zeigt nun, wie teuer die daraus folgenden Umweltschäden sind.
spiegel.de / ssu/AFP
Link: spiegel.de/wirtschaft/soziales/landwirtschaft-ueberduengung-verursacht-milliardenkosten
Immer mehr Start-ups und Organisationen wollen mehr Grünflächen in der Stadt schaffen. Auf den Spuren von Tröpferlbädern, Kletterpflanzen und der echten Waldstadt
derstandard.de von Jakob Pallinger
Link: derstandard.de/story/2000127472746/auf-dem-weg-zur-waldstadt-wie-wien-gruen-werden-soll
Die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) möchte mit neuen Erkenntnissen über Biodiversität Lösungen gegen das Artensterben entwickeln.
feda.bio/de/
Twitter: @FEdA_Biodiv
In alphabetischer Reihenfolge, keine Bewertung. Falls ihr einen Blog kennt, der hier gelistet sein sollte, schreibt mir bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Das kann natürlich auch euer eigener Blog sein ;)
Eine Sammlung an wichtigen nationalen und internationalen Organisationen und Plattformen zum Thema Bio, Biodiversität, Biodynamic, Organic Farm Knowledge, Ökologie & Biolandbau et al. (Deutsch und Englisch) mit Website und Usernamen. Ohne Wertung, alphabetisch sortiert.
Die bioGartler-AppTut mir sehr leid, aber etwas mehr als 3 Jahre nach dem Release (online seit 16.10.2020, iOS & Android) werde ich ab Jänner 2024 die bioGartler-App nicht mehr updaten (lassen) (können). Die Kosten, die App rein technisch aktuell zu halten, übersteigen die Einkünfte um ein Vielfaches, das kann ich leider nicht mehr finanzieren. Das wird zur Folge haben, dass sie irgendwann aus den Stores verschwinden werden. Vielleicht findet sich ja ein Sponsor? Bleibe informiertTwitter @bioGartler_App
|