210930_Die-Biene
Die Biene, die wir meinen
Kaum ein Firmenflachdach, auf dem nicht öffentlichkeitswirksam Bienen fleißig Honig eintragen.
biorama.eu von Thomas Weber
Link: biorama.eu/die-biene-die-wir-meinen/
- Presse Archiv | 2021
- Zugriffe: 676
Kaum ein Firmenflachdach, auf dem nicht öffentlichkeitswirksam Bienen fleißig Honig eintragen.
biorama.eu von Thomas Weber
Link: biorama.eu/die-biene-die-wir-meinen/
Aus der Freundschaft zwischen Bauer Christian Bachler und "Falter"-Chefredakteur Florian Klenk entstand nun ein Buch über die Misere der österreichischen Landwirtschaft
derstandard.at von Florian Klenk
Link: derstandard.at/story/2000129903708/der-bauer-und-der-bobo-wie-aus-einem-streit-freundschaft
Fionn Pape, 29, aus Göttingen beschriftet mit Kreide Wildpflanzen auf Gehwegen und Mauern, um auf Artenvielfalt aufmerksam zu machen. Bei gutem Wetter ist er alle zwei Wochen unterwegs.
spiegel.de von Jonas Schulze Pals
Link: spiegel.de/panorama/den-bezug-zur-natur-verloren-a-f81d89ef-8ccc-4563-8e29-0791d9cdece1
Forscher wiesen in Haushalten am Rande landwirtschaftlich genutzter Gebiete bis zu 23 Pflanzenschutzmittel nach. Wie gelangt umstrittene Chemie in die eigenen vier Wände?
derstandard.at von Verena Kainrath
Link: derstandard.at/story/2000129796886/landwirtschaft-verursacht-pestizidcocktail-im-schlafzimmer
In Agroforsten werden Bäume und Sträucher auf landwirtschaftliche Flächen gepflanzt. Das steigert die Biodiversität und speichert CO2. Warum gibt es in Österreich so wenige davon?
derstandard.at von Laura Anninger
Vier Anbaumethoden im Vergleich: Öko erweist sich als klimafreundlicher und deutlich umweltverträglicher
derstandard.at, red, APA
Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeugerinnen, Hersteller und Händlerinnen von Bio-Lebensmitteln. Es twittern die Öffies.
boelw.de
Twitter: @bioverband_de
Die GemüseAckerdemie – für eine Generation, die weiß, was sie isst.
gemueseackerdemie.de
Twitter: @AckerWissen
Die Feststellung von Prof. Tscharntke, dass ein Mosaik aus kleinräumigen, vielfältigen Anbauflächen für Artenvielfalt sorgt, hatte die Diskussion um Öko oder konventionell neu angeheizt.
topagrar.com von Alfons Deter
Ob frisch oder getrocknet: Feigen schmecken nicht nur köstlich, sondern sie sind auch noch sehr gesund. Ernährungstechnisch ist die Feige ein regelrechtes Multitalent.
steiermark.orf.at von Christine Lackner
Link: steiermark.orf.at/magazin/stories/3010040/
In der Öko-Oase in der Muldenstraße helfen sich Nachbarn und Migranten gemeinsam durch das Gartenjahr. Bisher kümmerte sich Pepi Stockinger um das Wohl der Öko-Oase. Der StadtRundschau erzählten Stefanie Hanreich und Marina Stanic, was sie nach seiner Ablöse vorhaben.
meinbezirk.at von Andreas Baumgartner
Link: meinbezirk.at/linz/c-lokales/zusammen-garteln-und-zusammenwachsen_a4865227#gallery=null
Der Außer-Haus-Markt und die Forschung im Ökolandbau brauchen mehr politische Anstrengung, um mit den Öko-Zielen mithalten zu können
bioland.de von Leon Mohr
Die Erträge sind die Achillesferse von „Bio“. Doch die Umweltweltbilanz ist laut einer Langzeitstudie im Schnitt doppelt so gut wie bei konventioneller Landwirtschaft. Auch wirtschaftlich schneide Biolandbau dank höherer Preise und Direktzahlungen besser ab.
red, science.ORF.at/Agenturen
Link: science.orf.at/stories/3208470/
Kraut und Rüben: Urban Farming, die urbane Landwirtschaft soll viele satt und unsere Städte zu grüneren Orten machen.
kleinezeitung.at von Carmen Oster
Das „ElisaBeet“ auf dem St. Elisabeth-Friedhof II in Berlin-Gesundbrunnen ist ein besonderer Lernort und Treffpunkt für Kinder und Erwachsene.
tagesspiegel.de von Gerd Nowakowski
Rücksichtsvoll hergestellte Lebensmittel sind die Grundlage einer nachhaltigen Ernährung. Dazu gehört auch der sorgsame Umgang mit der Natur bei der Produktion. Eine Methode rückt besonders in Zentrum: Die regenerative Landwirtschaft.
urkraut.ch
Link: urkraut.ch/wissen/regenerative-landwirtschaft-gesunder-boden-als-lebensgrundlage/
Bestäuber finden immer weniger Nahrung. Inzwischen ist die Lage so dramatisch, dass Imker ihre Bienen mit Zuckersirup über besonders blüharme Monate retten. Aber auch Gärtner können eine Menge tun, um Insekten zu helfen.
spiegel.de von Susanne Donner
Ab Freitag 17. September 2021 (16-19 Uhr) findet der 2. Wintergemüse – Bio-Jungpflanzenmarkt statt.
Es werden, wie voriges Jahr, Jungpflanzen von Wintergartensalaten, Winterblattsalaten, Winterkräutern und vieles mehr angeboten.
Wie klappt Nachverdichtung, ohne dass sich die Stadt weiter aufheizt? TU-Forscher haben das Mikroklima einer 70 Jahre alten Wohnanlage untersucht, die erweitert werden soll - nun mit genauen Vorgaben.
sueddeutsche.de von Christina Seipel
Link: sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-moosach-nachverdichtung-gwg-baeume-tu-forschung-1.5390496
Vor ein paar Jahren hat Linus Kreuzer damit begonnen, Gemüse für seine Familie anzubauen. Inzwischen versorgt er jede Woche über 100 Haushalte rund um Lauterbach und kann davon gut leben.
giessener-allgemeine.de von Lena Karber
Link: giessener-allgemeine.de/vogelsbergkreis/vom-garten-leben-90940004.html
In alphabetischer Reihenfolge, keine Bewertung. Falls ihr einen Blog kennt, der hier gelistet sein sollte, schreibt mir bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Das kann natürlich auch euer eigener Blog sein ;)
Eine Sammlung an wichtigen nationalen und internationalen Organisationen und Plattformen zum Thema Bio, Biodiversität, Biodynamic, Organic Farm Knowledge, Ökologie & Biolandbau et al. (Deutsch und Englisch) mit Website und Usernamen. Ohne Wertung, alphabetisch sortiert.
Die bioGartler-AppTut mir sehr leid, aber etwas mehr als 3 Jahre nach dem Release (online seit 16.10.2020, iOS & Android) werde ich ab Jänner 2024 die bioGartler-App nicht mehr updaten (lassen) (können). Die Kosten, die App rein technisch aktuell zu halten, übersteigen die Einkünfte um ein Vielfaches, das kann ich leider nicht mehr finanzieren. Das wird zur Folge haben, dass sie irgendwann aus den Stores verschwinden werden. Vielleicht findet sich ja ein Sponsor? Bleibe informiertTwitter @bioGartler_App
|