City Farm Augarten: Neue Termine
Sommer-Bio-Jungpflanzenmarkt und Gartenfest
Gartenfest: Samstag 29.04. von 10 bis 19 Uhr
Foto: März 2023, © bioGartler
- Events
- Zugriffe: 7
Foto: März 2023, © bioGartler
Der Pflanzenmarkt konnte Sonntag (19.3.) nicht mehr stattfinden weil alle Pflänzchen ausverkauft waren!
Foto: Mai 2022, © bioGartler
Hunderte Gemüse-, Kräuter- und Salatsorten und vieles mehr
(Eigendefinition)
28. April bis 12. Mai 2023
Leider konnte ich nur kurz durchgehen, weil ich am gleichen Tag für eine Woche auf Urlaub fuhr. Aber immerhin. Für mich die erste Gartler-Versammlung 2023.
Freitag - Sonntag 14. - 16. April 2023 von 9.30 bis 18 Uhr
Botanischer Garten der Universität Wien
1030 Wien, Mechelgasse Ecke Praetoriusgasse
botanischergarten.univie.ac.at/veranstaltungen/raritaetenboerse/
Sa, 25. Februar 2023 von 10 bis 17 Uhr
VHS Meidling
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Was der Herbst hergibt ...
Voriges Jahr gab’s hier eine Fotoserie, wie das aus einem Kern gezogene Zitronenbäumchen umgetopft wird. Normaler Weise macht man das ca. alle zwei bis drei Jahre? Je nach Größe des Topfes und der Pflanze.
Dieses Bäumchen musste wegen starkem (Wurzel)Wachstum nach vorigem Jahr auch heuer wieder umgetopft werden.
Keine Sorge, Fotos von Zitruspflangen schauen wird nie fad ;)
2015 war ich zum ersten Mal im Zitrusgarten und habe seither 4 Beiträge über meine Besuche dort geschrieben, viel neues fällt mir dazu wahrscheinlich nicht mehr ein. Natürlich ändert sich auch nicht rasend viel von Jahr zu Jahr, es gibt hunderte Zitrusgewächse von insgesamt ca. 300 verschiedenen Sorten aus allen Teilen der Welt, einige, deren Namen du vorher wahrscheinlich noch nie gehört hast.
Nach der „Natur im Garten“-Plakette die zweite Möglichkeit einer Auszeichnung in Wien für einen naturnahen Garten bzw. – wie in meinem Fall – Innenhof. Man kann auch Dachbegrünungen und Terrassen einreichen.
Die erste virtuelle Führung durch meine Latifundien habe ich ziemlich genau vor einem Jahr geschrieben. Von der Dachterrasse aus gesehen im rechten Teil des Gartens hat sich seit damals fast nichts geändert, im linken Schatten-Bereich aber durch das Entfernen der 3 Hainbuchen doch einiges.
Ich habe das Buch unlängst in einer unscheinbaren Kiste am Dachboden gefunden. Der Name meiner Großmutter ist im Buch handschriftlich mit der Jahreszahl 1941 notiert.
Erstausgabe des Buches war wahrscheinlich 1895, das hat @FHeitzendorfer (hier sein Beitrag auf Twitter, danke dafür) durch diesen Artikel herausgefunden: Ein Gärtnerleben: Johannes Böttner.
Am 20. Oktober 2021 habe ich für mein Gärtchen in einem Wiener Innenhof die Plakette "Natur im Garten" bekommen. Eine Auszeichung für besonders naturnahe Gärten.
Im Laufe der Jahre hat sich bei mir eine Unmenge an Fotos aus dem Garten angesammelt, auch von Lebewesen, die hier so kreuchen und fleuchen, von der Amsel bis zur Wanze (mit X, Y und Z war nichts dabei). Und weil ich meistens alles im Garten dokumentiere und fotografiere, habe ich mal im Archiv recherchiert, welche das über die letzten 8 Jahre waren und habe Fotos dazu rausgesucht.
Eigenes Gemüse anzubauen liegt voll im Trend. Ob in der Stadt (Stichwort #urbangardening) oder im Garten am Land: #growyourown – doch dafür gibt es viel zu lernen und Wissen zu sammeln.
Die bioGartler-AppDu willst Infos und Notizen zu ALLEN Pflanzen in deinem Garten sammeln? Eine To-do-Liste anlegen? Ein Tagebuch führen? Deine Gartenbücher verwalten? Und das alles in 1 App? Mit Sync? Bitte hier entlang ... Von einem Gartler für Gartler! Hol sie dir!
|