>
Marienkäfer auf Zitronenmelisse
Marienkäfer auf Zitronenmelisse
Logo bioGartler H180 Marienkaefer neu Schatten

Ein Blog über’s urbane Garteln in Wien. Und Besuche anderswo.
 

 

Go to Twitter Logo Mastodon Go to Instagram Go to Facebook Go to Flickr Go to Pinterest reddit 60grau Write an E-Mail

220602_Heron-investiert

220602 Heron investiert

Heron investiert in Salatanbau im Container

Die Zukunfts-Technologie für den vertikalen Anbau von Nutzpflanzen in Innenräumen – das „Vertical Farming“ – wird seit fünf Jahren in Dornbirn erforscht und entwickelt. Ende 2023 soll eine funktionsfähige Produktionseinheit in Betrieb gehen. Die Heron Firmengruppe investiert darin zehn Millionen Euro und will womöglich selbst Pflanzen anbauen.

red, vorarlberg.ORF.at/Agenturen

Link: vorarlberg.orf.at/stories/3159114/

Wiener Zitrustage 2022

bioGartler 5849 low

Einen Bericht über die 20. Wiener Zitrustage mit vielen Fotos gibt´s drüben bei ALLES ZITRUS.

220516_Mit-regionaler-Landwirtschaft

220516 Mit regionaler Landwirtschaft

Mit regionaler Landwirtschaft gegen die Klimakrise

Ernährungssicherung, aber auch Klimaschutz und Biodiversität - das fordern die G7-Agrarminister. Ein Baustein dafür kann die "solidarische Landwirtschaft" sein: Stadtbewohner finanzieren einen Hof und arbeiten mit.

dw.com von Sabine Kinkartz 

Link: dw.com/de/mit-regionaler-landwirtschaft-gegen-die-klimakrise/a-61815088

220506_Gleisanlagen

220506 Gleisanlagen

Gleisanlagen als Hotspots für Biodiversität

Auf trockenen Bahngleisanlagen findet sich eine überraschende Artenvielfalt. Diese wurde nun entlang der Vorarlberger Hauptbahnstrecke vom Bodensee bis an den Arlberg untersucht – dabei wurden 194 Arten aus 45 Pflanzenfamilien dokumentiert.

red, science.ORF.at/Agenturen

Link: science.orf.at/stories/3212979/

220429_Fruehjahrsruhe

220429 Fruehjahrsruhe

„No Mow May“: Frühjahrsruhe für den Rasenmäher

Sobald die Vegetation nach dem Winter in den Wachstumsmodus schaltet und Bienen und Hummeln zu summen beginnen, kommt ein anderes wohlbekanntes Geräusch dazu: das der Rasenmäher. In England und den USA breitet sich eine Gegenbewegung dazu immer mehr aus: „No Mow May“. Sprich den ganzen Monat Mai lang nicht mähen – genau dann, wenn die Rasenmähersaison den ersten Höhepunkt erlebt. „No Mow May“ ist hierzulande noch nicht angekommen, aber es gibt ähnliche Initiativen.

orf.at von Guido Tiefenthaler

Link: orf.at/stories/3262721/

220421_Das-Konzept-der-Permakultur

220421 Das Konzept der Permakultur

Das Konzept der Permakultur boomt

Was eigentlich wie ein großes Durcheinander aussieht, ist ein ausgeklügeltes System zur Selbstversorgung. Das Konzept der Permakultur stammt aus Australien und liegt voll im Trend - auch hierzulande. Gerade in Krisenzeiten würden viele gern darauf zurückgreifen.

ntv.de, Michelle Ostwald, dpa

Link: n-tv.de/leben/Mit-eigenem-Garten-ernaehren-Selbstversorger-Konzept-der-Permakultur-boomt-article23274761.html

220417_Warnsignale-im-Regenwald

220417 Warnsignale im Regenwald

„Wir sehen Warnsignale im Regenwald“

Laut der Umweltforscherin Kirsten Thonicke zeigt der Amazonas-Regenwald bereits Anzeichen eines ökologischen Zusammenbruchs. Umso wichtiger wäre es, politisch rasch gegenzusteuern: Bis 2030 sollen 30 Prozent der Land- und Meeresflächen auf der Erde unter Schutz gestellt werden.

science.orf.at von Robert Czepel

Link: science.orf.at/stories/3210530

Bio-Pflanzenmarkt bei Adamah

220429 Adamah

Ein Pflanzenmarkt wie damals! (Schreiben sie auf der Website)
29. – 30. April und 06. – 07. Mai / 9:00 bis 18:30 Uhr
2280 Glinzendorf, Sonnenweg 11

adamah.at/jungpflanzenmarkt

220415_Immer-weniger-Stickstoff

220415 Immer weniger Stickstoff

Immer weniger Stickstoff in natürlichen Ökosystemen

Während Felder durch Dünger große Mengen Stickstoff erhalten, geht der Gehalt in vielen Ökosystemen seit Jahrzehnten zurück. Unter anderem soll der steigende CO2-Anteil in der Luft für den Rückgang des für Pflanzen und Mikroorganismen lebenswichtigen Elements verantwortlich sein. Auch höhere Temperaturen und veränderte Regenmengen spielen eine Rolle.

red, science.ORF.at/Agenturen

Link: science.orf.at/stories/3212597/

Hier eine (unvollständige) Reihe lesenswerter Garten-Blogs von A bis Z.

In alphabetischer Reihenfolge, keine Bewertung. Falls ihr einen Blog kennt, der hier gelistet sein sollte, schreibt mir bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Das kann natürlich auch euer eigener Blog sein ;)
 

Das Thema Bio/Öko auf Twitter (jetzt leider X)

Eine Sammlung an wichtigen nationalen und internationalen Organisationen und Plattformen zum Thema Bio, Biodiversität, Biodynamic, Organic Farm Knowledge, Ökologie & Biolandbau et al. (Deutsch und Englisch) mit Website und Usernamen. Ohne Wertung, alphabetisch sortiert.
 

Marienkaefer neu Schatten links

2Mobile Tablet Startseite 3D1

Die bioGartler-App

Tut mir sehr leid, aber etwas mehr als 3 Jahre nach dem Release (online seit 16.10.2020, iOS & Android) werde ich ab Jänner 2024 die bioGartler-App nicht mehr updaten (lassen) (können).

Die Kosten, die App rein technisch aktuell zu halten, übersteigen die Einkünfte um ein Vielfaches, das kann ich leider nicht mehr finanzieren. Das wird zur Folge haben, dass sie irgendwann aus den Stores verschwinden werden.

Vielleicht findet sich ja ein Sponsor?

WEITERLESEN

Bleibe informiert

Twitter @bioGartler_App
oder biogartler.com

 

Naturnahe Gruenoase 525px

Naturnahe Gruenoase 525px

Natur im Garten 525px

Icon Top Garten Blogs 2017

Christoph Foto

Twitter 60grau 50P Logo Mastodon Instagram 60grau 50P Facebook 60grau 50P Flickr 60grau 50P Pinterest 60grau 50P reddit 60grau Mail 60grau 50P


Space