Das ARCHE NOAH Saatgutfestival 2023
Leider konnte ich nur kurz durchgehen, weil ich am gleichen Tag für eine Woche auf Urlaub fuhr. Aber immerhin. Für mich die erste Gartler-Versammlung 2023.
- Events
- Zugriffe: 1888
Leider konnte ich nur kurz durchgehen, weil ich am gleichen Tag für eine Woche auf Urlaub fuhr. Aber immerhin. Für mich die erste Gartler-Versammlung 2023.
Österreichische Forschende untersuchen, wie sich Bakterien und Resistenzgene in Böden und Flüssen ausbreiten
derstandard.at von APA, poem
Link: derstandard.at/story/2000143484666/je-gesuender-die-boeden-desto-weniger-antibiotika-resistenzen
Blue Planet Ecosystems züchtet Algen und Fische in einem abgeschlossenen Ökosystem, um nachhaltig Nahrungsmittel zu produzieren.
futurezone.at von David Kotrba
Waldgärten schützen die Ernte vor direkter Sonneneinstrahlung. Das österreichische Klimaschutzministerium finanziert ein Projekt mit 485.000 Euro.
derstandard.de von Stefanie Ruep
Link: derstandard.de/story/2000142951522/wie-sich-kleinbaeuerinnen-in-kenia-an-den-klimawandel-anpassen
Das von Krieg und Krise geprägte vergangene Jahr hat uns dem 1,5-Grad-Ziel nicht näher gebracht. Österreich könnte mehr tun.
futurezone.at von David Kotrba
Weil sie Treibhausgase speichern, dämpfen Moore den Klimawandel, jedoch nur, solange sie intakt sind. Jährlich werden weltweit 500.000 Hektar zerstört. Mit fatalen Folgen: Entwässerte Moore sind für mehr Emissionen verantwortlich als der globale Flugverkehr. Auch in Österreich ist nur noch ein Zehntel aller ursprünglichen Moore erhalten. Der neue Mooratlas plädiert für eine Renaturierung und mehr Moorschutz.
science.orf.at von Juliane Nagiller
Link: science.orf.at/stories/3217036/
Die Stadt Albi hatte einen guten Plan: zu 100 Prozent selbst versorgen mit regionalen Lebensmitteln. Doch die Umsetzung scheiterte. Jetzt zeigen engagierte Einwohner, wie aus der ehrgeizigen Idee doch noch etwas werden kann.
werde-magazin.de
Link: werde-magazin.de/blog/2021/02/22/albi-essen-aus-unserer-stadt/
Der Klimawandel erfordert ein Umdenken in der Pflanzenproduktion, hin zu Sorten und Kulturen, die besser an Hitze und Trockenheit angepasst sind.
zalf.de Pressemitteilung
Link: zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/Sojaanbau-Europa.aspx
Bei der Artenschutzkonferenz in Montreal gibt es einen Durchbruch: Die Staaten haben ein ambitioniertes Abschlussdokument verabschiedet. Fast ein Drittel der Erde soll besonders geschützt werden – bis 2030.
spiegel.de
Das Insektensterben in Deutschland schreitet voran. Selbst ausgewiesene Naturschutzgebiete bieten dabei keine ausreichende Sicherheit für die Tiere, zumindest wenn diese an Ackerflächen angrenzen, wie Forschende nun herausgefunden haben.
wissenschaft.de von Anna Manz
Link: wissenschaft.de/erde-umwelt/landwirtschaft-toetet-auch-insekten-in-naturschutzgebieten/
Gemüsegärtner liefern Mangold, Salate und Co frisch vom Feld auf den Esstisch
derstandard.at ... Podcast, Moderation: Philip Pramer, Julia Beirer
Start der COP15: Vorgespräche zeigen festgefahrene Positionen und mangelnde Ambition der Staaten – WWF-Ziel: “Globaler Naturschutz-Pakt nach dem Vorbild des Pariser Klimaabkommens”
wwf.at Presse-Aussendung
Link: wwf.at/entscheidender-un-gipfel-startet-wwf-fordert-rettungsplan-fuer-die-natur/
Bei der Weltnaturkonferenz in Kanada geht es konkret um mehr Flächen für Naturschutz. Doch insgesamt geht es um den Erhalt unserer Lebensgrundlage, sagt der Biologe Mosbrugger im Interview. Und darum, ein Massenaussterben zu verhindern.
tagesschau.de von Alexander Steininger
Link: tagesschau.de/wissen/klima/biodiversitaet-konferenz--montreal-101.html
Was wird wann wo auf Äpfeln, Raps & Co verspritzt? Seit einem Gerichtsurteil können Interessierte Einsicht in Pestizid-Einsatzdaten nehmen – zumindest theoretisch. Ist das geplante EU-Register die Lösung?
riffreporter.de von Katja Trippel
Link: riffreporter.de/de/umwelt/pestzide-einsatzdaten-transparenz-biodiversitaet-trinkwasser-eu-saio
In Bangladesch beleben Bauern eine jahrhundertealte Tradition. Sie bauen ihre Pflanzen auf schwimmenden Beeten an und reagieren so auf die zunehmenden Überschwemmungen.
faz.net
Deutsche Wissenschaftler finden Pestizid-Cocktails an Orten, wo sie nicht hingehören – in Konzentrationen, die über dem Erlaubten liegen. Selbst die staatlichen Prüfer warnen, dass sie die wahren Risiken nicht kennen
riffreporter.de von Christian Schwägerl
Link: riffreporter.de/de/umwelt/pestizide-risiken-natur-nahrungsketten-wissenschaft-uba-kleingewaesser
Freitag - Sonntag 14. - 16. April 2023 von 9.30 bis 18 Uhr
Botanischer Garten der Universität Wien
1030 Wien, Mechelgasse Ecke Praetoriusgasse
botanischergarten.univie.ac.at/veranstaltungen/raritaetenboerse/
Sa, 25. Februar 2023 von 10 bis 17 Uhr
VHS Meidling
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Die Klimakonferenz in Sharm el-Sheikh endete mit einem ernüchternden Ergebnis. Bei der entscheidenden Emissionsminderung kamen die Staaten nicht voran. Der Aufholbedarf ist gewaltig, auch für Österreich
derstandard.at von Alicia Prager
Link: derstandard.at/story/2000141262571/was-bleibt-von-der-klimakonferenz
Öklo ist mit mobilen Trockentoiletten erfolgreich. Bei der Wiederverwertung der Fäkalien steht das Start-up vor gesetzlichen Hürden.
futurezone.at von Patrick Dax
In alphabetischer Reihenfolge, keine Bewertung. Falls ihr einen Blog kennt, der hier gelistet sein sollte, schreibt mir bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Das kann natürlich auch euer eigener Blog sein ;)
Eine Sammlung an wichtigen nationalen und internationalen Organisationen und Plattformen zum Thema Bio, Biodiversität, Biodynamic, Organic Farm Knowledge, Ökologie & Biolandbau et al. (Deutsch und Englisch) mit Website und Usernamen. Ohne Wertung, alphabetisch sortiert.
Die bioGartler-AppTut mir sehr leid, aber etwas mehr als 3 Jahre nach dem Release (online seit 16.10.2020, iOS & Android) werde ich ab Jänner 2024 die bioGartler-App nicht mehr updaten (lassen) (können). Die Kosten, die App rein technisch aktuell zu halten, übersteigen die Einkünfte um ein Vielfaches, das kann ich leider nicht mehr finanzieren. Das wird zur Folge haben, dass sie irgendwann aus den Stores verschwinden werden. Vielleicht findet sich ja ein Sponsor? Bleibe informiertTwitter @bioGartler_App
|