>
Marienkäfer auf Zitronenmelisse
Marienkäfer auf Zitronenmelisse
Logo bioGartler H180 Marienkaefer neu Schatten

Ein Blog über’s urbane Garteln in Wien. Und Besuche anderswo.
 

 

Go to Twitter Logo Mastodon Go to Instagram Go to Facebook Go to Flickr Go to Pinterest reddit 60grau Write an E-Mail

200612_Im-Garten-lernen

200612 Im Garten lernen

"Im Garten lernen sie unsere Kultur kennen" - Wie eine Weinfelderin Salat zur Integration von Asylbewerbern nutzt

Veronika Portmann hat in Weinfelden einen offenen Garten initiiert. Sie sieht ihn auch als Integrationsprojekt. Denn bei der gemeinsamen Gartenarbeit geht es um mehr als nur Unkraut jäten.

tagblatt.ch von Sabrina Bächi

Link: tagblatt.ch/ostschweiz/kreuzlingen/im-garten-lernen-sie-unsere-kultur-kennen-wie-eine-weinfelderin-salat-zur-integration-von-asylbewerbern-nutzt-ld.1228269

Pilzgeflüster

Oder wie wir in Österreich eigentlich sagen: Schwammerlgeflüster ;)

Der Löwenzahn-Verlag hat mir wieder ein kostenloses Rezensionsexemplar angeboten und – wie ihr richtig vermutet – ich hab’s angenommen. Diesmal geht’s um Pilze: Pilzgeflüster von Magdalena Wurth (Dipl.Ing., studierte Agrarwissenschaftlerin) und Moritz Wildenauer (gelernter Tischler).

200610_15Hektar-Rooftop

200610 15Hektar Rooftop

15 Hektar: Paris eröffnet größte Rooftop-Farm Europas

Auf der größten Rooftop-Farm Europas wird erstes Obst und Gemüse geerntet. Die "Nature Urbaine" mitten in Paris befindet sich am Dach der Halle 6 am Messegelände der Porte de Versailles und liefert auf einer Anbaufläche von 15 Hektar für frisches Obst, Gemüse und Kräuter bieten.

techandnature.com von Tech & Nature

Link: techandnature.com/15-hektar-paris-eroffnet-groste-rooftop-farm-europas/

200605_Brennessel-Award

200605 Brennessel Award

„Brennnessel-Award“ für Stinatz

Der Jagdverein Stinatz ist stolzer Preisträger des „Brennnessel-Awards“. Der Verein wandelt seit einigen Jahren Äcker in Wiesen und Blühflächen um, um damit einen artenreichen Lebensraum für die Insekten- und Vogelwelt, aber auch für das Niederwild zu schaffen.

burgenland.orf.at, red.

Link: burgenland.orf.at/stories/3051870

200604_Huehner

200604 Huehner

Ich wollt', ich hätt' ein Huhn!

Durch die Corona-Krise ist die Nachfrage nach jungen Legehennen geradezu explodiert. Früher Fleisch- und Eierlieferanten, verkörpern sie heute ein Lebensgefühl, das ähnlich schwer zu fassen ist wie flüchtendes Federvieh.

sueddeutsche.de von Titus Arnu

Link: sueddeutsche.de/panorama/huehner-corona-nachfrage-1.4926335

200604_FiBL

200604 FiBL

Höhere Erträge bei gleichzeitigem Anbau verschiedener Kulturen: FiBL-Kommentar

Der gleichzeitige Anbau verschiedener Kulturen auf demselben Feld bringt deutlich höhere Erträge pro Fläche bei bis zu einem Drittel geringerem Einsatz von Düngemitteln. Zu diesem Ergebnis kommt ein Autorenteam um Wopke van der Werf (ReMIX-Projektpartner) in einer globalen Metastudie.

fibl.org von Pierre Hohmann

Link: fibl.org/de/infothek/meldung/hoehere-ertraege-bei-gleichzeitigem-anbau-verschiedener-kulturen-fibl-kommentar

200525_Nachhaltigkeit

200525 Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit muss nicht teuer sein

Gesundheitsbewusste Ernährung kann auch das Klima schützen – dieses Ziel ließe sich mit geändertem Konsumverhalten durchaus erreichen, zeigt eine Studie von Wiener Forschern: Der nachhaltige Warenkorb ist nicht so teuer wie gedacht.

science.orf.at von Paul Lohberger, Ö1-Wissenschaft

Link: science.orf.at/stories/3200805/

200525_Essbare-Schicht

200525 Essbare Schicht

Diese essbare Schicht hält Obst und Gemüse doppelt so lange frisch

Rund eine Million Tonnen Lebensmittel landen laut Umweltschutzorganisation WWF alleine in Österreich im Müll. Darunter auch große Mengen an Obst und Gemüse mit braunen Stellen. Ein kalifornisches Startup hat eine Lösung für dieses Problem gefunden.

techandnature.com von Tech & Nature

Link: techandnature.com/apeel/

200522_BOKU

200522 BOKU

Globale Biodiversität in der Krise. Was kann die EU tun?

Die Landwirtschaft - besonders die Intensivlandwirtschaft, wie sie in vielen Teilen Europas praktiziert wird - trägt bis zu 80% zum Verlust der globalen Biodiversität bei. Eine internationale Forschergruppe mit Beteiligung der BOKU hält jetzt mit konkreten Handlungsoptionen dagegen.

boku.ac.at von A.o. Univ.-Prof. Dr. Helmut Haberl

Link: boku.ac.at/news/newsitem/59523

Hier eine (unvollständige) Reihe lesenswerter Garten-Blogs von A bis Z.

In alphabetischer Reihenfolge, keine Bewertung. Falls ihr einen Blog kennt, der hier gelistet sein sollte, schreibt mir bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Das kann natürlich auch euer eigener Blog sein ;)
 

Das Thema Bio/Öko auf Twitter (jetzt leider X)

Eine Sammlung an wichtigen nationalen und internationalen Organisationen und Plattformen zum Thema Bio, Biodiversität, Biodynamic, Organic Farm Knowledge, Ökologie & Biolandbau et al. (Deutsch und Englisch) mit Website und Usernamen. Ohne Wertung, alphabetisch sortiert.
 

Marienkaefer neu Schatten links

2Mobile Tablet Startseite 3D1

Die bioGartler-App

Tut mir sehr leid, aber etwas mehr als 3 Jahre nach dem Release (online seit 16.10.2020, iOS & Android) werde ich ab Jänner 2024 die bioGartler-App nicht mehr updaten (lassen) (können).

Die Kosten, die App rein technisch aktuell zu halten, übersteigen die Einkünfte um ein Vielfaches, das kann ich leider nicht mehr finanzieren. Das wird zur Folge haben, dass sie irgendwann aus den Stores verschwinden werden.

Vielleicht findet sich ja ein Sponsor?

WEITERLESEN

Bleibe informiert

Twitter @bioGartler_App
oder biogartler.com

 

Naturnahe Gruenoase 525px

Naturnahe Gruenoase 525px

Natur im Garten 525px

Icon Top Garten Blogs 2017

Christoph Foto

Twitter 60grau 50P Logo Mastodon Instagram 60grau 50P Facebook 60grau 50P Flickr 60grau 50P Pinterest 60grau 50P reddit 60grau Mail 60grau 50P


Space